
„Gott will dein Leben segnen.“
Dem würden wir zustimmen, oder? Schliesslich liebt uns Gott in einem Masse, das wir uns nicht vorstellen können. Er hat seine unendliche Liebe zu uns durch den Tod seines Sohnes Jesus bewiesen. Also, ja, Gott will unser Leben segnen.
Aber was genau bedeutet das?
Die Vertreter des Wohlstandsevangeliums werden uns schnell mit einem Bibelzitat antworten:
- „Ehre den Herrn mit deinem Besitz und mit den ersten Erträgen deiner ganzen Ernte; dann werden deine Scheunen voll sein, und deine Fässer werden mit neuem Wein überfließen“ (Spr 3,9-10).
- „Der Segen des Herrn bringt Reichtum, ohne dass man sich dafür abmühen muss“ (Spr 10,22).
- „Bringt den vollen Zehnten in die Vorratskammer, damit ich in meinem Haus zu essen habe. Prüft mich auf diese Weise“, sagt der Herr der Heere. „Seht, ob ich nicht die Schleusen des Himmels öffne und über euch einen Segen ohne Maß ausschütte“ (Mal 3,10).
- „Darum sage ich euch: Alles, worum ihr betet und bittet, glaubt, dass ihr es empfangen habt, und es wird euch zuteil werden“ (Markus 11,24).
Wahnsinn! Wer braucht schon die Lotterie, wenn man Jesus hat?!
Gott will dich aus den Socken hauen – und dann mit noch mehr Socken segnen!
Verzeih‘ mir meinen Sarkasmus, aber es ärgert mich, dass manche Prediger eine so schlechte Theologie vertreten, die nicht den ganzen Rat der Heiligen Schrift berücksichtigt. Und ich bin betrübt über die Menschen, die auf ihre Falschheit hereinfallen.
Nach der Wohlstandstheologie ist alles, was man braucht, der Glaube. Du sagst, du hast Glauben, aber es kommt kein Wohlstand auf dich zu? Es gibt eine einfache Lösung: Du brauchst einfach nur mehr Glauben.
Die gesamte Botschaft des Hebräerbriefes lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Ausdauer. Es ging um eine Gruppe von Judenchristen, die aufgrund anhaltender Schwierigkeiten mit dem Gedanken spielten, einfach wieder Juden zu sein – ohne das ganze Gerede über Jesus. Ein Grossteil des Buches ist dem Nachweis der Überlegenheit Jesu gegenüber … nun ja, allem gewidmet. Engeln, Abraham, Mose, dem Gesetz, den Opfern, was auch immer: Jesus ist weit überlegen.
In Hebräer 11 richtet sich unsere Aufmerksamkeit dann auf die Männer und Frauen des Alten Testaments, die Gott voll vertrauten und in ihrem Glauben aushielten. Es gibt einen Teil, auf den sich die Wohlstandsfanatiker stürzen könnten, um zu zeigen, was passiert, wenn wir genug Glauben haben:
"Und was kann ich noch sagen? Die Zeit ist zu kurz, um von Gideon, Barak, Simson, Jephthah, David, Samuel und den Propheten zu erzählen, die durch den Glauben Königreiche eroberten, Recht sprachen, Verheissungen erlangten, Löwen das Maul stopften, das Wüten des Feuers auslöschten, der Schärfe des Schwertes entkamen, in der Schwachheit Kraft gewannen, im Kampf mächtig wurden und fremde Heere in die Flucht schlugen. Frauen empfingen ihre Toten und wurden wieder zum Leben erweckt ..." (Hebr. 11:32-35).
JETZT GEHT ES LOS! HALTE DEINEN GLAUBEN FEST, LAUF IM WORT, GLAUBE, UND SIEH ZU, WIE GOTT DICH SEGNET! DU WIRST DAS REICH DER VERZWEIFLUNG BESIEGEN … DIE VERHEISSUNG DES SEGENS ERLANGEN … DAS MAUL DER SCHULDEN UND DER ARMUT SCHLIESSEN!
Bevor wir uns in unserer Aufregung verlieren, lesen wir weiter über diejenigen, die im Glauben lebten.
" ... Andere wurden gefoltert und liessen sich nicht befreien, damit sie eine bessere Auferstehung erlangen. Andere wurden verspottet und gegeisselt, gefesselt und ins Gefängnis geworfen. Sie wurden gesteinigt, in zwei Hälften zersägt, starben durch das Schwert, irrten in Schaf- und Ziegenfellen umher, waren mittellos, geplagt und misshandelt. Die Welt war ihrer nicht würdig. Sie irrten in Wüsten und auf Bergen umher und versteckten sich in Höhlen und Erdlöchern" (V. 35-38).
Moment mal, was? Verwahrlost? Bedrängt? In zwei Teile zersägt? Wo ist da der Wohlstand?
Und genau das ist mein Problem mit dem Wohlstandsevangelium. Gott liebt uns, und er verheisst Segen, aber dieser Segen ist oft mit Entbehrungen verbunden.
Um es noch deutlicher zu sagen: Gottes Segen kommt oft durch die Not. Das definiert neu, was wir mit „Segen“ meinen. Der Segen ist etwas viel Grösseres als ein BMW, ein Swimmingpool oder Geld auf der Bank: eine tiefe, reiche Beziehung zu Gott.
Kannst du jemanden nennen, der eine tiefe Beziehung zu Gott als direkte Folge eines fetten Bankkontos entwickelt hat? Ich kann es nicht. Aber ich kann mich an so viele erinnern, deren Glaube sich vertieft hat und deren Freude gewachsen ist, weil sie gelernt haben, mit Gott zu gehen, als sie mit Krebs, finanzieller Not oder Spott konfrontiert waren.
Petrus sagte zu einer Gruppe von Christen, die sich der Verfolgung ausgesetzt sahen:
"Liebe Freunde, wundert euch nicht, wenn die feurige Prüfung unter euch kommt, um euch zu prüfen, als ob euch etwas Ungewöhnliches widerfahren würde. Freut euch vielmehr, weil ihr an den Leiden Christi teilhabt, damit ihr euch auch mit grosser Freude freuen könnt, wenn seine Herrlichkeit offenbart wird. Wenn ihr um des Namens Christi willen verspottet werdet, seid ihr gesegnet, denn der Geist der Herrlichkeit und Gottes ruht auf euch" (1 Petr 4,12-14).
Diese Welt mit ihrer Version von Segen und Wohlstand ist vorübergehend – sehr vorübergehend. Aber der Segen meiner Beziehung zu Christus ist ewig.
Und er wird nur noch besser.
Dennoch lehrt das Wohlstandsevangelium etwas vollkommen anderes. Sowohl Wort des Glauben-Lehrer als auch bestimmte Sekten der Geisteswissenschaft lehren, dass wir alles haben können, was wir bekennen, solange wir Glauben haben. Ist das wahr?
Glauben und empfangen?
In Markus 11:22-24 sagt Jesus: „Was immer ihr im Gebet erbittet, glaubt, dass ihr es empfangen habt, und es wird euch zuteil werden.“ Bedeutet das, dass der Glaube eine Kraft ist, die alles, was wir glauben und sagen, in Erfüllung gehen lässt? Nein, das bedeutet es nicht! Nach Jesu eigenen Worten ist es Gott, nicht der Gläubige, der die Sache tatsächlich herbeiführt. Jesus sagt also: „Es wird für euch geschehen“, nicht „ihr werdet es tun“; „glaubt, dass ihr es empfangen habt“, nicht „glaubt, dass ihr es genommen habt“. Und das wird geschehen, wenn wir beten, das heißt, wenn wir Gott bitten. Unser Glaube muss also in Gott sein, nicht in unserem Glauben oder in unseren Worten.
Bedingungen für den Erhalt von Antworten
An anderer Stelle nennt die Bibel klar die Bedingungen für die Erhörung von Gebeten. So wird uns zum Beispiel gesagt, dass wir in Christus bleiben und sein Wort in uns wohnen muss (Johannes 15,7), dass wir nicht mit falschen Motiven bitten dürfen (Jakobus 4,3), dass unsere irdischen Beziehungen in Ordnung sein müssen (z. B. 1. Petrus 3,7) und dass das, was wir erbitten, seinem Willen entsprechen muss (1. Johannes 5,14). Es ist zwar falsch, diese Verse als Ausrede dafür zu benutzen, Gott nie um etwas zu bitten, aber es ist auch falsch, diese Verse zu ignorieren und zu lehren, dass man im Gebet alles bekommen kann, was man will.
Schlussfolgerung
Unser Verständnis von Gebet muss auf allem basieren, was die Bibel sagt. Gott ist ein persönlicher, souveräner Vater, der uns liebt, der besser als wir selbst weiss, was das Beste für uns ist, und der auf geheimnisvolle Weise selbst durch böse Umstände hindurch wirkt, um uns und anderen Segen zu bringen. Wir können Gott nicht den Arm verdrehen, und wir sind auch keine kleinen Götter, die uns befehlen können, was wir wollen. Wir sind Gottes kleine Kinder, die sich in allem auf Gott verlassen und ihm vertrauen müssen, auch wenn unsere Gebete nicht erhört zu werden scheinen.
Hier geht’s zum englischen Artikel.